Florian Mund Januar 30, 2019
Nach der ständigen Rechtsprechnung des Bundesarbeitsgerichts kann der Arbeitnehmer die Entfernung einer zu Unrecht erteilten Abmahnung aus der Personalakte verlangen. Dies entspricht der allgemeinen Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und der Verpflichtung der Rücksichtnahme auf die Interessen des Arbeitnehmers. Eine zu den Personalakten genommene unberechtigte Abmahnung kann zu einer dauerhaften und nachhaltigen Gefährdung der Rechtstellung des Arbeitnehmers […]
Florian Mund Januar 30, 2019
Grundsätzlich haftet ein Arbeitnehmer für Schäden, die er beim Arbeitgeber anrichtet. Das gilt auch für die Benutzung eines firmeneigenen Kraftfahrzeuges, wenn der Arbeitnehmer einen Verkehrsunfall verschuldet. Ob der Arbeitnehmer für von ihm verursachte Schäden haftet, hängt davon ab, welcher Verschuldensgrad zugrunde zu legen ist. Dabei ist zu unterscheiden zwischen fahrlässiger, grob fahrlässiger und vorsätzlicher Schadenherbeiführung. […]
Florian Mund Januar 24, 2019
Durch ein neuerliches Urteil des Europäischen Gerichtshofs, dem sich auch das Bundesarbeitsgericht angeschlossen hat, wird nun klargestellt: Der Urlaubsanspruch eines verstorbenen Arbeitnehmers kann vererbt werden. Voraussetzung ist, dass der Arbeitnehmer während seines laufenden Arbeitsverhältnisses verstirbt und ihm zum Zeitpunkt seines Todes (noch) Urlaubsansprüche gegen seinen Arbeitgeber zustehen. Dann steht den Erben gegen den Arbeitgeber eine […]
Florian Mund Januar 23, 2019
Zu den streitanfälligsten Vorschriften im deutschen Erbrecht zählen die Vorschriften, mit denen der sogenannte Pflichtteilsanspruch, der Pflichtteilsergänzungsanspruch und die dazu gehörenden Auskunfts- und Wertermittlungsansprüchen geregelt werden. Diese Ansprüche sichern nahen Angehörigen die gesetzlich vorgeschriebene Teilhabe am Nachlass, falls sie durch Testament oder Erbvertrag von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen wurden. Der Pflichtteilsanspruch Sinn und Zweck […]
Florian Mund Januar 18, 2019
Ein Verkehrsunfall kommt im Leben glücklicherweise nicht häufig vor. Deshalb kennen viele Menschen ihre Rechte nach einem Autounfall nicht. Die gegnerische Versicherung aber wird nur die Ansprüche und Schäden begleichen, die auch tatsächlich geltend gemacht werden. Wir stellen sicher, dass Sie bekommen, was Ihnen zusteht. Wir bieten Ihnen den kompletten Service rund um Ihren […]
stratega Juli 13, 2018
Wenn ein Arbeitgeber einen schwerbehinderten Arbeitnehmer kündigen will, geht das nicht so einfach. Schwerbehindert ist ein Arbeitnehmer dann, wenn ein anerkannter Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt. Schwerbehinderten Arbeitnehmern gleichgestellt sind solche behinderten Menschen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50, aber wenigstens 30, sie aber infolge ihrer Behinderung ohne die Gleichstellung […]
stratega Juli 13, 2018
Die Frage, ob und wann die Vorlage eines Erbscheins zum Nachweis der Erbenstellung erforderlich ist, beschäftigt die Justiz immer wieder. Bislang sicherten sich vor allem Banken dadurch ab, dass sie (vermeintlichen) Erben ausschließlich dann Einsicht und/oder Zugriff auf Erblasser-Konten gewährten, wenn ein Erbschein des Nachlassgerichts vorgelegt wurde, der die betreffende Person als Erben ausweist. In […]
stratega Juli 13, 2018
Unabwendbares titulieren, nur über Streitiges gerichtlich streiten. Unterhaltsprozesse sind mitunter für den Unterhaltsschuldner nur deshalb so kostenintensiv, da falsch taktiert wird. Wenn beispielsweise die getrenntlebende Ehefrau EUR 500,- Kindesunterhalt und EUR 1000,- Getrenntlebensunterhalt fordert, ist zuerst folgende Überlegung anzustrengen: Was bleibt an mir auf jeden Fall hängen, selbst wenn der Familienrichter mir bei den einzelnen […]
stratega Juli 12, 2018
Hintergrund zweier divergierender Urteile ist folgender Fall: Ein Arbeitnehmer wird befristet eingestellt. Während der befristeten Beschäftigung wird er zum Betriebsrat gewählt. Deswegen klagt er dann vor dem Arbeitsgericht auf Feststellung, das das befristete Arbeitsverhältnis in ein unbefristetes umgewandelt wurde. Vor dem Arbeitsgericht München bekam er Recht, denn die Vorschrift des § 14 II TzBfG müsse […]