Florian Mund November 24, 2021
Zu einem der anspruchsvollsten Themen des deutschen Erbrechts zählt die Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften. Zu einer Erbengemeinschaft kommt es immer dann, wenn mehrere Personen, meist die Kinder, oder der überlebende Ehepartner zusammen mit Kindern, gemeinsam zu Erben werden. Wenn sich teilbare Gegenstände, etwa Bargeld und Forderungen im Nachlass befinden, ist die Aufteilung in natura regelmäßig – […]
Florian Mund Januar 26, 2020
In den meisten Fällen setzen Eltern noch immer ihre gemeinsamen Kinder als Miterben zu gleichen Teilen ein oder diese gelangen durch gesetzliche Erbfolge zu der Miterbenstellung in gleicher Quote. Wenn die Kinder zuvor von ihren Eltern in unterschiedlicher Höhe – etwa im Wege vorweggenommener Erbfolge – beschenkt wurden, kommt es häufig zum Streit darüber, ob […]
Florian Mund August 2, 2019
Häufig besteht das Problem bei Erben oder Erbengemeinschaften, dass bei einer geerbten Immobilie hohe Erbschaftsteuerbeträge anfallen. Anders als bei Geldvermögen kann die Immobilie für den fälligen Erbschaftsteuerbetrag dann nicht ohne weiteres zu Geld gemacht werden. Oft ist dies natürlich auch nicht gewollt. Vielmehr ist manchmal die Veräußerung einer geerbten Immobilie erforderlich, um etwa Pflichtteilsansprüche oder […]
Florian Mund März 4, 2019
Zu den konfliktträchtigsten Konstrukten des deutschen Erbrechts zählt die Erbengemeinschaft. Diese entsteht automatisch dann, wenn nach einem Erbfall mehrere Personen Erben werden. Dies kann einerseits aufgrund testamentarischer Anordnung oder auch bei gesetzlicher Erbfolge eintreten. Die Schwierigkeit besteht vor allem darin, dass Personen, die sich das nicht ausgesucht haben, nun – in der Regel – alles […]